Medizinische Servicezentren
Schmerztherapie und Palliativer Konsiliardienst
Die Schmerztherapie bietet unterschiedlichste diagnostische und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten für akute und chronische Schmerzen. Der Palliative Konsiliardienst betreut und begleitet Betroffene mit fortschreitenden, unheilbaren Erkrankungen. Als zertifizierte interventionelle Schmerztherapeutinnen und -therapeuten sowie Anästhesiefachpersonen bieten wir Ihnen ein breites Leistungsspektrum an.Schmerztherapie & Palliativer Konsiliardienst
Geissbergstrasse 81
CH-8208 Schaffhausen
Willkommen
Herzlich Willkommen in der Abteilung Schmerztherapie und Palliativer Konsiliardienst der Spitäler Schaffhausen.
Im Rahmen der Schmerztherapie bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, welche Großteils im Rahmen unserer ambulanten Sprechstunde und als ambulant durchgeführte schmerztherapeutische Interventionen durchgeführt werden. Neben diesem bieten wir einen stationären schmerztherapeutischen Konsiliardienst für die anderen Fachabteilungen des Hauses und führen bei Bedarf interventionelle Schmerztherapien bei stationären Patientinnen und Patienten durch. Wir sind als Pain-Clinic Kategorie B anerkannt als Weiterbildungsstätte zur Erlangung des Fähigkeitsausweises Interventionelle Schmerztherapie SSIPM.
Der interprofessionelle Palliative Konsiliardienst richtet sich sowohl an Betroffene, deren Angehörige als auch Fachpersonen. Ziel ist eine ganzheitliche und frühzeitige Behandlung und Begleitung palliativer Patientinnen und Patienten, sowie die Unterstützung Angehöriger und der fachliche Support anderer Fachabteilungen. Wir sind hierbei Teil des kantonalen Palliativ-Netzwerkes und arbeiten eng mit Zuweisern und den anderen Diensten zusammen.
Dr. med. Hans-Jörg Röhm Dr. med. Giskard Wagner
Leiter Schmerztherapie Leiter Palliativer Konsiliardienst
Unser Leistungsangebot - Schmerzterapie
Schmerzmedizin bedeutet primär Diagnostik zur gezielten Therapie sowohl akuter wie auch chronischer Schmerzen.
Hierbei steht die Patientin bzw. der Patient im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Dies bedeutet, dass wir unsere Therapien individuell anpassen an die jeweilige Schmerz- und Lebenssituation, wie auch etwaige Vorerkrankungen und aktuelle Erkrankungen.Als zertifizierte interventionelle Schmerztherapeuten bieten wir alle gängigen interventionellen Methoden der Schmerztherapie an: von unterschiedlichsten ultraschallgesteuerten Nervenblockaden über röntgenkontrollierte Interventionen im Bereich der Wirbelsäule bis zur Implantation von Schmerzpumpen und Neurostimulatoren.
Ein weiterer sehr wichtiger Schwerpunkt für uns ist die Behandlung von Tumorschmerzen in enger Zusammenarbeit mit der SEOPpalliative (Spitalexterne Onkologie- und Palliativpflege, MPCD), den betreuenden Onkologen und Hausärzten, hier können wir jetzt auch unser Behandlungsspektrum durch den Palliativen Konsiliardienst erweitern.
Wir bieten auch unterschiedlichste medikamentöse, teilweise auch intravenöse Schmerztherapien an. Speziell bei chronischen Schmerzen nach Gürtelrose bieten wir die Behandlung mit Capsaicinpflaster (Qutenza®) an. Zur Behandlung chronischer Kopfschmerzen und der Blockade unterschiedlicher Hirnnerven – speziell auch des Ganglion sphenopalatinum – kommt SphenoCath® zur Anwendung.
Schmerztherapie ist häufig nur erfolgreich in einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit, weshalb wir je nach Situation die Kollegen/-innen unterschiedlichster Fachbereiche hinzuziehen. Wir arbeiten eng mit allen Fachdisziplinen zusammen und bieten folgende Leistungen an: gezielte Interventionen, Beurteilungen und Therapievorschläge, Mitbehandlung bei komplexen Schmerzproblemen auf Wunsch des behandelnden Arztes / der behandelnden Ärztin.
Typische Schmerzbilder, die wir behandeln:
- Rückenschmerzen unterschiedlichster Ursache
- Nacken- und Kopfschmerzen (Trigeminusneuralgie, Migräne usw.)
- Schmerzen in Armen und Beinen nach Operationen, Verletzungen oder Amputationen (Phantomschmerzen)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck, Sudecksche Erkrankung, CRPS)
- Leistenschmerzen nach Hernienoperationen
- Schmerzen nach Eingriffen im Bereich des Brustkorbs (Postthorakotomiesyndrom)
- Narbenschmerzen nach Operationen
- Tumorschmerzen
- Opiatentzüge und Opiatrotationen
- Schmerzen nach Gürtelrose (Postzosterneuralgie)
- Polyneuropathien (z. B. bei Diabetes, Alkoholkrankheit, Mangelsyndromen oder nach Chemotherapien)
- unterschiedlichste Nervenschmerzen (z. B. Meralgia paraesthetica)
Unser Leistungsangebot - Palliativer Konsiliardienst
Wir betreuen und begleiten Betroffene mit fortschreitenden, unheilbaren Erkrankungen bis hin zur letzten Lebensphase. Ziel ist es hierbei durch eine vorausschauende Planung Leiden, welche sowohl körperlicher, psychischer, sozialer oder spiritueller Natur sein können frühzeitig zu erkennen und zu lindern.Als interprofessioneller Palliativer Konsiliardienst stehen wir sowohl Betroffenen, als auch Angehörigen und Fachpersonen zur Seite. Wir betreuen und begleiten Patientinnen und Patienten sowohl im Rahmen unserer ambulanten Sprechstunde als auch stationär konsiliarisch auf den unterschiedlichen Fachabteilungen der Spitäler Schaffhausen.
Wir verstehen uns hierbei als Teil des kantonalen Netzwerkes zur palliativen Versorgung mit dem Ziel für Betroffene und deren Angehörige eine bestmögliche Behandlung und Begleitung in der jeweiligen Situation zu ermöglichen.
Hierbei liegen die Schwerpunkte der Betreuung und Behandlung im Sinne einer ganzheitlichen Unterstützung auf unterschiedlichen Aspekten, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse und die aktuelle Situation der Betroffenen und Angehörigen:
- Behandlung belastender Symptome (z.B. Atemnot, Übelkeit, Schmerz, usw.)
- Hilfe bei der Entscheidungsfindung und vorrausschauenden Planung
- Unterstützung, Beratung und Schulung des privaten Netzwerkes
- Aufbau eines professionellen Netzwerkes zur Behandlung und Unterstützung
- Etc.
Weitere Informationen, Broschüren: