Notfallzentrum am Kantonsspital Schaffhausen
Das Notfallzentrum der Spitäler Schaffhausen – unter der ärztlichen Leitung von KD Dr. med. Judith Engeler – besteht aus der Notfallstation sowie der Notfallpraxis der Hausärztinnen und -ärzte und befindet sich am Standort des Kantonsspitals. Die Notfallstation ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr geöffnet. Jede Notfallpatientin oder -patient wird ärztlich beurteilt und der fachgerechten Behandlung zugeführt. Entscheidend ist dabei stets das akut bestehende Gesundheitsrisiko, wie schnell eine Patientin oder ein Patient behandelt werden muss.Wann wohin? Hier finden Sie die passende Hilfe:
Der Zugang zum Notfall und der Wartebereich sind provisorisch anders geregelt, bitte beachten Sie die Beschilderung. Für allfällige Umstände bitten wir Sie um Ihr Verständnis – herzlichen Dank!
Notfallstation
Suchen Sie bei gravierenden Unfällen oder bei einer bedrohlichen Erkrankung die Notfallstation auf beziehungsweise rufen Sie die 144 an. Dazu gehören beispielsweise Unfallverletzungen, Brandverletzungen, Knochenbrüche, hoher Blutverlust, Kopfverletzungen, Vergiftungen, Sepsis (Blutvergiftung), Infarkte (Herzinfarkt, Schlaganfall/Hirnschlag) etc.
> weitere Informationen zur Notfallstation
> weitere Informationen zur Beurteilung und Behandlung von Kinder und Jugendlichen im Notfallzentrum
Notfallpraxis der Hausärztinnen und -ärzte / diensthabende Hausärztin oder diensthabender Hausarzt in seiner Praxis tagsüber
Kontaktieren Sie bei nicht dringlichen Gesundheitsproblemen bitte unbedingt zuerst Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt, um Wartezeiten zu verringern. Bei deren Abwesenheit oder wenn Sie keine eigene Hausarztpraxis haben, werden Sie via Leitstelle, Telefon 052 634 34 00, verwiesen an die Hausarztpraxis, welche Notfalldienst hat, oder die Notfallpraxis am Kantonsspital.
Nicht dringliche Gesundheitsprobleme sind beispielsweise Erkältung, kleine Verletzungen, Grippe, Ohr-Entzündungen, Magen-Darm-Probleme, Migräne, überdehnte Bänder etc.
> weitere Informationen zur Notfallpraxis der Hausärztinnen und -ärzte
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle – Medgate Kids Line
Sofort auf die Notfallstation, bei der Kinderärztin oder dem Kinderarzt einen Termin abmachen oder zuhause behandeln? Unter dieser Telefonnummer erhalten Anrufende schnell und unkompliziert medizinischen Rat durch pädiatrische Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzten von Medgate. Die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man nach wie vor die 144 anrufen. |
Die Abklärungs- und Kriseninterventionsstelle (KiSH) ist ein Angebot der Psychiatrischen Dienste am Psychiatriezentrum Breitenau in Schaffhausen. Die KiSH ermöglicht innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden eine erste psychiatrische Abklärung, Einschätzung der Situation und Triagierung in das für die Patientin oder den Patienten individuell geeignete Setting.
> weitere Informationen zum KiSH.
Wartezeiten
Notfälle werden immer nach Schweregrad und Dringlichkeit priorisiert (Triage). Je höher das Gesundheitsrisiko, desto dringender ist die Behandlung.
> weitere Informationen zu Priorisierung und Behandlungsreihenfolge
Kontaktieren Sie bei nicht dringlichen Gesundheitsproblemen bitte unbedingt zuerst Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Bei deren Abwesenheit oder wenn Sie keine eigene Hausarztpraxis haben, werden Sie via Leitstelle, Telefon 052 634 34 00, verwiesen an die Hausarztpraxis, welche Notfalldienst hat, oder die Notfallpraxis am Kantonsspital.
Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen die 144 an
Wichtig
- WO ist der Notfallort?
- WAS ist passiert?
- WER ruft an und WIE lautet Ihre Rückrufnummer?
Bleiben Sie möglichst ruhig und beantworten Sie die Fragen, die Ihnen gestellte werden so genau wie möglich. Beenden Sie das Telefongespräch erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.