Innere Medizin
Onkologie und Hämatologie
Wir legen höchsten Wert auf eine fachlich und menschlich kompetente, aber auch umfassende Betreuung. Onkologische Therapien werden nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt, zum Teil auch im Verbund mit externen spezialisierten Kliniken.Im Kantonsspital steht unseren Patientinnen und Patienten ein breites Angebot von zusätzlichen Beratungs-, Unterstützungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
Onkologie und Hämatologie
Geissbergstrasse 81
CH-8208 Schaffhausen
Zu den weiterführenden Angeboten zählen Komplementärmedizin, Ernährungsberatung, physiotherapeutische Rehabilitation, Psycho-Onkologie, Schmerz- und Palliativbehandlungen und genetische Abklärungen durch jeweilige Fachspezialistinnen und -spezialisten. Ferner besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Krebsliga Schaffhausen, zum Beispiel zur sozialen Unterstützung und zur pflegerischen Betreuung zu Hause. Mit diesen Betreuungsangeboten sollen Krebsbetroffene und ihre Angehörigen eine möglichst umfassende Unterstützung erfahren.
Wieso Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen
Krebserkrankungen können im Verlauf zu einer Mangelernährung mit Gewichtsverlust und Schwäche (= Fatigue) führen. Das Ziel einer Ernährungstherapie ist eine Verbesserung oder Stabilisierung der Nahrungsaufnahme, des Gewichts sowie der körperlichen Leistungsfähigkeit und damit auch der Lebensqualität. Der Fokus liegt auf einer energie- und proteinreichen Ernährung. Dies ist wichtig für den Erhalt und Aufbau der Muskulatur, für das Immunsystem sowie für eine erfolgreiche Wundheilung.
Inhalte einer Ernährungstherapie
Während einer Ernährungstherapie klären wir Patientinnen und Patienten umfänglich über Ernährung bei Krebserkrankungen auf. Die Umsetzung während eines stationären Aufenthaltes sowie zu Hause besprechen wir individuell. Dabei nehmen wir Rücksicht auf persönliche Bedürfnisse (Nahrungsaufnahme, Fatigue, Nebenwirkungen) und überprüfen die Therapie kontinuierlich. Wenn angezeigt, geben wir Empfehlungen für die Zubereitung und Anreicherung von Speisen oder der Einsatz von zusätzlicher Trinknahrung. Bei einem erhöhten Energiebedarf, ungenügender Nahrungsaufnahme oder Appetitlosigkeit kann – in Absprache mit der behandelnden Onkologin respektive dem Onkologen – zudem eine zusätzliche künstliche Ernährung geprüft werden.
Um unseren Patientinnen und Patienten die bestmöglichste Therapie zu bieten, arbeitet wir eng mit dem onkologischen Behandlungsteam, der SEOP (Spitalexterne Onkologiepflege) sowie dem HomeCare zusammen.
> Flyer Komplementärmedizin in der Onkologie – Gemeinsames Wirken der Schul- und Alternativmedizin
> mehr Informationen zur Medizinischen Trainingstherapie (MTT)
Die Schmerztherapie bietet onkologischen Patientinnen und Patienten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch für stationäre Patientinnen und Patienten im Spital.
Im Rahmen der Tumorschmerztherapie bieten wir Ihnen ein grosses Spektrum therapeutischer Optionen, zugeschnitten auf die jeweilige Schmerzart. Neben den klassischen medikamentösen Therapieoptionen bieten wir zusätzlich bei sehr starken Tumorschmerzen die Möglichkeit implantierbarer Schmerzkatheter und -pumpen. Patientinnen und Patienten mit einer solchen Therapieform betreuen wir auch im ambulanten Setting, teilweise in enger Zusammenarbeit mit der SEOP palliative der Krebsliga Schaffhausen.
> mehr Informationen zu Schmerztherapie und Palliativem Konsiliardienst
Wir betreuen und begleiten Betroffene mit fortschreitenden, unheilbaren Erkrankungen bis hin zur letzten Lebensphase. Ziel ist es, durch eine vorausschauende Planung Leiden, welche sowohl körperlicher, psychischer, sozialer oder spiritueller Natur sein können, frühzeitig zu erkennen und zu lindern
> mehr Informationen zu Schmerztherapie und Palliativem Konsiliardienst