noscript-img

Notfallstation

Im Notfallzentrum am Kantonsspital Schaffhausen

Die Notfallstation der Spitäler Schaffhausen am Standort des Kantonsspitals behandelt 365 Tage im Jahr rund um die Uhr medizinische Notfälle jeder Art. Patientinnen und Patienten finden uns rechts neben dem Haupteingang.
Hauptkapitel
KONTAKT
Kantonsspital
Notfallzentrum
Geissbergstrasse 81
CH-8208 Schaffhausen

Unsere interdisziplinäre Notfallstation ist Anlaufstelle für alle Patienteninnen und Patienten mit Verletzungen und akuten Krankheiten. Fachspezialisten der Gebiete innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Radiologie und Anästhesie beurteilen und betreuen unsere Patienten.

Spezialisten anderer Fachrichtungen wie Kinder-, Augen-, Hals-Nasen- Ohrheilkunde und Psychiatrie können über 24 Stunden jederzeit hinzugezogen werden. Für komplexe Verletzungen und Krankheiten, die bei uns nicht behandelt werden, stehen wir in enger Zusammenarbeit mit Partnerspitäler in Winterthur und Zürich (z. B. Schädel-Hirn- und Wirbelsäulenverletzungen, Herzeingriffe). Modernste Diagnostische Apparaturen wie Ultraschall, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRI) stehen uns zur Verfügung.


Priorisierung und Behandlungsreihenfolge (Triage)

Je nach Fall entscheiden Minuten über die Rettung eines Menschenlebens. Folgende Punkte sind bei der Priorisierung und damit der Behandlungsreihenfolge von Patientinnen und Patienten in der Notfallstation sind daher entscheidend:

  • Schwere einer Erkrankung beziehungsweise Verletzung 
  • Allgemeinzustand 
  • weitere Fälle, die fortlaufend eintreffen

Aus diesem Grund erfolgt beim Eintritt in die Notfallstation in jedem Fall eine Beurteilung der Dringlichkeitseinstufe (Triage). Für nicht akute Notfälle ist daher mit Wartzeiten zu rechnen.

Dringlichkeitsstufe 1
  • Schwerste Erkrankungen oder Verletzungen, die keinerlei Wartezeit zulassen.
  • Sofortige Notfallversorgung der Patientin oder des Patienten mit allen notwendigen Massnahmen.

 

Dringlichkeitsstufe 2/3
  • Die Verletzung oder Erkrankung erfordert schnelle Versorgung.
  • Die Wartezeit wird auf das mögliche Minimum reduziert.

 

Dringlichkeitsstufe 4
  • Die Behandlung der Verletzung oder Erkrankung ist noch aufschiebbar.
  • Selbstverständlich erfolgt eine Behandlung, allerdings erst nach den Dringlichkeitsstufen 1 bis 3. Die Wartezeit wird soweit möglich begrenzt.

 

Dringlichkeitsstufe 5
  • Keine akute Erkrankung.
  • Eine Behandlung könnte auch beim Hausarzt erfolgen.
  • Bitte respektieren Sie, dass in der Notfallstation hierfür die längste Wartezeit entsteht.


Wir wünschen uns Verständnis, dass Sie uns die notwendige Zeit geben, nicht nur Sie, sondern auch andere Patientinnen und Patienten, zeitlich und medizinisch entsprechend der Dringlichkeit passend zu betreuen. Vielen Dank!

 

Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern, den Datenverkehr zu analysieren sowie Inhalte und Social-Media-Funktionen anzubieten. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie unsere Cookie Policy (ausführliche Informationen finden Sie unter Datenschutz).
powered by webEdition CMS