Unsere interdisziplinäre Notfallstation ist Anlaufstelle für alle Patienteninnen und Patienten mit Verletzungen und akuten Krankheiten. Fachspezialisten der Gebiete innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Radiologie und Anästhesie beurteilen und betreuen unsere Patienten.
Spezialisten anderer Fachrichtungen wie Kinder-, Augen-, Hals-Nasen- Ohrheilkunde und Psychiatrie können über 24 Stunden jederzeit hinzugezogen werden. Für komplexe Verletzungen und Krankheiten, die bei uns nicht behandelt werden, stehen wir in enger Zusammenarbeit mit Partnerspitäler in Winterthur und Zürich (z. B. Schädel-Hirn- und Wirbelsäulenverletzungen, Herzeingriffe). Modernste Diagnostische Apparaturen wie Ultraschall, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRI) stehen uns zur Verfügung.
Priorisierung und Behandlungsreihenfolge (Triage)
Je nach Fall entscheiden Minuten über die Rettung eines Menschenlebens. Folgende Punkte sind bei der Priorisierung und damit der Behandlungsreihenfolge von Patientinnen und Patienten in der Notfallstation sind daher entscheidend:
- Schwere einer Erkrankung beziehungsweise Verletzung
- Allgemeinzustand
- weitere Fälle, die fortlaufend eintreffen
Aus diesem Grund erfolgt beim Eintritt in die Notfallstation in jedem Fall eine Beurteilung der Dringlichkeitseinstufe (Triage). Für nicht akute Notfälle ist daher mit Wartzeiten zu rechnen.
Dringlichkeitsstufe 1
|
Dringlichkeitsstufe 2/3
|
Dringlichkeitsstufe 4
|
Dringlichkeitsstufe 5
|
Wir wünschen uns Verständnis, dass Sie uns die notwendige Zeit geben, nicht nur Sie, sondern auch andere Patientinnen und Patienten, zeitlich und medizinisch entsprechend der Dringlichkeit passend zu betreuen. Vielen Dank!